„Wild Wild West“ in der Flintsbacher Grundschule

Für das diesjährige Motto, „Wild Wild West“. hatte sich die gesamte Schulfamilie natürlich wieder eine tolle Schulhausdekoration einfallen lassen. Im WG Unterricht wurden Kakteen und Cowboyhüte hergestellt und auch im Kunstunterricht wurde das Thema aufgegriffen. Die 4a hatte im Internet recherchiert und eine großes Plakat zum Thema hergestellt, auf dem man viele Informationen zur Region, zur Countrymusik, zu Westernhelden und Gangstern, zum Goldrausch usw. erhält.

Traditionsgemäß durfte die gesamte Flintsbacher Grundschule auch dieses Jahr wieder am „Unsinnigen Donnerstag“ die Faschingsgesellschaft begrüßen und so fanden sich, in der gemäß des Mottos geschmückten Aula, dazu alle Kinder, Lehrer und viele Elternbeiräte ein.

Begeistert bewunderten und beklatschten sie die ausdrucksstarken Tänze der Garde und des strahlenden Prinzenpaares. Anschließend gaben alle Grundschüler und Lehrerinnen zum allseits bekannten Western-Hit „Cotton Eye Joe“ einen gemeinsamen Linedance zum Besten.

Nun war die Kindergarde an der Reihe. Alle waren begeistert von der professionellen Darbietung zahlreicher Mitschüler*innen und ehemaliger Schüler und Schülerinnen unserer Schule. Wie schön, diese alle in diesem Rahmen wiederzusehen und Respekt vor der Gesamtleistung, so eine Kindergarde ins Leben zu rufen und eine solch tolle Show auf die Beine zu stellen!

Nach dem verdienten Applaus genossen wir die Krapfen, die der Elternbeirat wie jedes Jahr spendiert hatte (ein herzliches Dankeschön!), veranstalteten eine Polonaise durch das Schulhaus und tanzten anschließend alle noch ausgelassen in der Aula, bevor wir in den Klassen noch weiter feierten und spielten.

Es ist der Schule ein großes Anliegen, dass die Tradition des Flintsbacher Faschings auch in der Schule Einzug hält und vermittelt wird. Wir danken der Faschingsgesellschaft für ihren Besuch und freuen uns schon auf den nächsten „großen Fasching“ mit einem dreifachen „Fasching, bleib do“!

Text und Foto: Cornelia Mayer

Die 4. Klassen besuchen die Gemeinde

Im März lernten die 4. Klassen im Rahmen des HSU Unterrichts Wissenswertes über die Gemeinde. Welche Ämter und Aufgaben diese besitzt und wie man als Bürger selbst eigene Anliegen einbringen kann, sei es indem man die gewählten Gemeinderäte anspricht oder die Möglichkeit des Bürgerbegehrens in Anspruch nimmt. Die Kinder waren sehr interessiert und diskutierten auch Themen in einer gespielten Gemeinderatssitzung.

Umso interessanter fanden sie es, die Räumlichkeiten der Gemeinde selbst zu besuchen. Dazu nahm sich unser 1. Bürgermeister an zwei Terminen viel Zeit für die beiden Klassen und führte durch die Räume, wo wir alle MitarbeiterInnen kennenlernen durften. Diese berichteten uns von ihren Aufgaben. Anschließend durften wir im großen Sitzungssaal unsere zahlreichen Fragen an unseren Bürgermeister Stefan Lederwascher richten und es kam zu einer lebhaften Diskussion. Nicht wenige Kinder trafen daraufhin die Entscheidung, sich für den Gemeinderat einmal selbst aufstellen zu lassen.

Zum Schluss durften wir uns noch Butterbrezen und Saftschorle schmecken lassen und bedankten uns herzlich beim Bürgermeister für die interessanten Einblicke und die Zeit!

Text und Foto: Cornelia Mayer

Schuleinschreibung am Mittwoch, 08.03.2023

Die Anmeldung Ihres Kindes durch Sie erfolgt in diesem Jahr wieder persönlich am Tag der Schuleinschreibung. Ihr Kind wird an diesem Tag an einem kleinen Schulspiel teilnehmen. Die Listen zum Eintragen werden in der Woche vor den Faschingsferien im Kindergarten ausgehängt.

Das Einschreibungsverfahren betrifft alle Kinder, die bis 30. September 2023 sechs Jahre alt werden. Kinder, die im Zeitraum vom 1. Juli bis 30. September sechs Jahre alt werden, können schulpflichtig werden (sog. Korridorkinder), d. h. diese Kinder müssen zunächst angemeldet werden und nehmen bei Bedarf am Schulspiel teil. Nach einer Beratung durch die Schule entscheiden dann die Eltern, ob ihr Kind bereits zum kommenden oder erst zum darauffolgenden Jahr eingeschult werden soll. Wenn die Eltern die Einschulung auf das folgende Schuljahr verschieben möchten, müssen sie dies der Schule bis 11. April 2023 schriftlich mitteilen. Erfolgt bis zu diesem Zeitpunkt keine Mitteilung, wird das Kind automatisch für das Schuljahr 2023/24 schulpflichtig. Kinder, die in der Zeit von Oktober bis Dezember 2023 sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern eingeschult werden, wenn zu erwarten ist, dass das Kind mit Erfolg am Unterricht teilnehmen kann.

2. Elternsprechtag am Mi, 22.03.23

Am Mittwoch, den 22.03.23 findet von 17 – 19 Uhr unser 2. allgemeiner Elternsprechtag statt. Dieser ist vor allem für Eltern gedacht, die die Sprechstunden der Lehrkräfte aus beruflichen Gründen nicht wahrnehmen können. Das Informationsschreiben mit der Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie Anfang März.