Am Mittwoch, den 22.03.23 findet von 17 – 19 Uhr unser 2. allgemeiner Elternsprechtag statt. Dieser ist vor allem für Eltern gedacht, die die Sprechstunden der Lehrkräfte aus beruflichen Gründen nicht wahrnehmen können. Das Informationsschreiben mit der Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie Anfang März.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
am Donnerstag, den 09.02.2023 findet um 18:30 Uhr für die Eltern unserer zukünftigen Schulanfänger unser Elternabend zum Thema „Schulfähigkeit“ statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein.
Advents- und Weihnachtszeit – die schönste Zeit im Jahr. Diese besondere Zeit wird auch bei uns in der Schule besonders gestaltet. -> hier gehts zum Bericht
Hurra, es hat geschneit! Das musste sofort ausgenutzt werden und so entschieden die Klassenlehrerinnen der ersten und zweiten Klasse ganz spontan, den Sportunterricht ins Freie zu verlegen und den Schlittenhang zu erobern. —> Bericht und Bilder hier…..
Krippenprojekt der Klasse 4a im Fach Werken und Gestalten
—-> Bilder und der ganze Text hier
Am Dienstag, den 22. November machte sich die 3. Klasse trotz schlechtem Wetter auf den Weg zum Schullandheim nach Oberaudorf.
„ZusammenWachsen“ ist das Thema, das uns in diesem Schuljahr begleiten soll. Als Schulfamilie und Klasse zusammenwachsen, an unseren Aufgaben und Herausforderungen wachsen, aber auch mit unserer Heimat zusammenwachsen und sich verbunden fühlen.
—-> hier erfährt man mehr
Nach zwei Jahren Pause war es nun endlich wieder so weit. Die ganze Schule machte sich mit zwei Bussen auf nach Ebbs ins Hallo Du. Voller Freude stürmten die Kinder die Eisfläche. Egal ob Anfänger oder fortgeschrittene Eisläufer jeder drehte seine Runden.
—> weiter mit dem Bericht und Bilder
Die erste Klasse beschäftigte sich in den letzten Wochen im Heimat- und Sachunterricht mit dem Thema „Obst und Gemüse“. -> Text und Bilder
Gleich nach den Herbstferien machte sich am Montag die dritte Klasse mit dem Zug auf nach Rosenheim, um die derzeitige Ausstellung über die Eiszeit und Steinzeit im Lokschuppen zu besuchen.
Hier konnten wir nicht nur erfahren, wie die Menschen in der unwirtlichen Kaltzeit überleben konnten sondern auch welche Werkzeuge sie sich zu Nutze machten, um z.B. Feuer zu machen oder Tiere zu jagen. Auch entdeckten wir, dass die Kinder damals ganz andere Aufgaben hatten, als heutzutage. Sie erlernten beispielweise, überlebenswichtiges Wissen über Pflanzen, indem sie ihre Mütter beim Sammeln unterstützten. Aber auch, dass die Menschen damals sich bereits in Höhlenmalereien künstlerisch ausdrückten, war interessant.

Besonders die naturgetreuen Nachbildungen der gigantischen Tiere der Kaltzeit, wie z.B. die Mammutfamilie mit ihren riesigen Stoßzähnen, aber auch Wollnashörner, Höhlenbären und Säbelzahntiger beeindruckten die Kinder sehr.

Nach der überaus interessanten Führung durften die Kinder in einem Workshop Pferdezahnketten aus Naturmaterialien wie Gips, Leder, Holzperlen, Federn, Fell- und Lederresten herstellen und mit nach Hause nehmen. Derlei Ketten waren in der Steinzeit „in Mode“. Hier betätigten sich die Schüler*innen mit viel Kreativität und Freude.
So kehrten wir bereichert an Wissen und mit unseren „Schätzen“ von diesem tollen Ausflug nach Hause zurück.